DFG
-
Diffusions-Chronometrie von magmatischen Systemen, TP4 Phasengleichgewichte in calc-alkalischen magmatischen Systemen und texturelle Entwicklung von polykristallinen MineralaggregatenLeitung: Prof. Dr. Francois Holtz (LUH), Prof. Dr. Sumit Chakraborty (Ruhr-Universität Bochum)Team:Jahr: 2021Förderung: DFGLaufzeit: 2021-2024
-
Magma Reservoire und Differenzierung der mafischen Magmen der Snake River Plain Provinz (Yellowstone-Hotspot, USA): Beitrag aus der Analyse von Kristallen und Schmelzeinschlüssen in basaltischen Laven des Kimama-Bohrkerns.Die Untersuchung der Interaktion eines „Hotspots“ mit der kontinentalen Lithosphere war ein Hauptziel der ICDP Bohrung in der Snake River Plain (SRP) Provinz, USA. Dabei sind petrologische und geochemische Untersuchungen an magmatischen Gesteinen aus der SRP-Provinz von Bedeutung um die geologischen Prozesse in den letzten 17 Jahren nachzuvollziehen. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Rekonstruktion der unterschiedlichen basaltischen Magmareservoire und deren Interaktion in der unteren Kruste der Snake River Plain Provinz. Anhand der Informationen, die in den Kristallen der basaltischen Vulkangesteine des ICDP-Bohrkerns von Kimama (~ 1800 m von mehr als 500 basaltischen Lavaströmen) gespeichert sind, werden die Bedingungen in Magmareservoiren und transkrustalen magmatischen Prozessen charakterisiert. Zwei unterschiedliche Untersuchungsmethoden werden miteinander verbunden: 1) texturelle und chemische Analyse der zonierten Kristallen und 2) Analyse der Zusammensetzung von rehomogenisierten Schmelzeinschlüssen in den Mineralphasen. Thermobarometrische Untersuchungen und der Ursprung der chemischen Zonierung der Minerale (z. B. Texturen, die sich auf verschiedene magmatische Prozesse wie Dekompressionsschmelzen, Magmaauffüllung oder konvektive Prozesse beziehen) werden verwendet, um verschiedene Populationen von Kristallen und verschiedene magmatische Umgebungen zu identifizieren. Wenn vorhanden, werden Diffusionsprofile verwendet, um Zeitskalen von magmatischen Prozessen zu bestimmen (z.B. Zeit, die ein Kristall in einer spezifischen Umgebung verbracht hat).Da alle Basalte eine teilweise- oder vollständig kristallisierte Grundmasse aufweisen, soll die ursprüngliche Zusammensetzung von Schmelzen aus rehomogenisierten Glaseinschlüssen bestimmt werden. Die Rehomogenisierung wird bei realistischen Temperaturen (~ 1100 - 1200 ° C) in Hochdruckapparaturen (bis zu 500 MPa) durchgeführt. Diese Methode ist erforderlich, da neue Ergebnisse gezeigt haben, dass das Wasser, welches initial in den Schmelzeinschlüssen vorhanden war, während der Abkühlungs- und Entgasungsprozesse durch die umgebenden Minerale (insb. Olivin) hindurch diffundieren kann. Die Analyse von rehomogenisierten Einschlüssen bietet die Möglichkeit, die Zusammensetzung von Schmelzen zu rekonstruieren, die Schmelzzusammensetzungen in den verschiedenen Umgebungen zu verfolgen und die Differenzierungsprozesse als Ergänzung zu Mineralzusammensetzungen zu diskutieren. Unter Verwendung von Löslichkeitsmodellen von H2O und CO2 in Silikatschmelzen bietet die Bestimmung von H2O und CO2 in Schmelzeinschlüssen ein zusätzliches Instrument zur Begrenzung des Einschlussdrucks und ergänzt die thermobarometrischen Informationen. Da primitive undifferenzierte Basaltproben im SRP nicht vertreten sind, kann die Haupt- und Spurenelementanalyse von Glaseinschlüssen in Olivin auch nützlich sein, um die geochemische Signatur der Quellregion zu charakterisieren.Leitung: Professor Dr. Francois Holtz, Ph.D.Team:Jahr: 2021Förderung: DFGLaufzeit: 2021-2023
-
Kohlenstoff Recycling durch Magmatismus an Subduktionszonen: Untersuchung an experimentell homogenisierten Schmelzeinschlüssen in OlivinenLeitung: Prof. Dr. Francois, Holtz(LUH), Prof. Dr. Roman Botcharnikov (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Magmatische Prozesse und Krusten-Akkretion an der Grenze Kruste/Mantel von schnell-spreizenden mittelozeanischen Rücken: Neue Erkenntnisse durch Bohrungen im Rahmen des ICDP Oman Drilling ProjectLeitung: Prof. Dr. Francois Holtz, Prof. Dr. Jürgen Koepke (LUH), Dr. Carl-Dieter Garbe-Schönberg (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Diffusions-Chronometrie von magmatischen Systemen, TP2 Diffusion in wichtigen Mineralphasen: Teil 2: PlagioklasLeitung: Professor Dr. Harald Behrens (LUH), Dr. Ralf Dohmen (Ruhr-Universität Bochum)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
"Selten-Metall Anreicherung in magmatischen Karbonatit-Systemen: Teil B. Verständnis der Rolle der fraktionierten Kristallisation und der Unmischbarkeit von Flüssigkeiten durch experimentelle Simulationen von Silicat-Carbonatit-Systemen"Leitung: Prof. Dr. Francois Holtz (LUH), Prof. Dr. Roman Botcharnikov (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Marion Tichomir (Technische Universität Bergakademie Freiberg)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Transport und Reaktionen von leichten Elementen (Li, B) in pegmatischen System bei thermischem Ungleichgewicht – Implikationen für magmatisch/hydrothermale LagerstättenLeitung: Prof. Dr. Harald Behrens, Prof. Dr. Stefan WeyerTeam:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Transport und Anreicherung von Wolfram und Zinn in Schmelzen und Fluiden: experimentelle Untersuchungen und Bedeutung für das magmatisch-hydrothermale System von Argemela (Portugal)Leitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Amphibole: a mineral to unravel magma storage and timescales of sub-volcanic processes and eruptionsLeitung: Dr. Filippo RidolfiTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2021
-
Magmatic volatiles and ore metals released from intraoceanic arc magmas: constraints from high pressure experiments and melt inclusions for Brothers volcano, Kermadec arcLeitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Neue Einblicke in das Zusammenspiel von Wasserdiffusion und Viskosität bei der Fragmentierung von MagmaLeitung: Prof. Dr. Harald BehrensTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2020
-
The ferric/ferrous ratio in silicic melts: experimental investigation and modellingLeitung: Dr. Renat AlmeevJahr: 2018Förderung: DFG
-
Auswirkung der Schneidkanteneigenspannungen auf das Verschleißverhalten PVD-beschichteter ZerspanwerkzeugeEigenspannungen in Hartstoffschichten haben einen großen Einfluss auf die Werkzeugstandzeit. Die Messung an der Schneidkante ist mit den etablierten Verfahren nicht möglich. Die Raman-Spektroskopie zeigt hohes Potential für diese Messaufgabe. Die Kalibrierung der Messmethode erfolgt mit Hilfe der röntgenografischen Streuvektormethode.Leitung: Prof. Breidenstein, Bernd (breidenstein@ifw.uni-hannover.de), Prof. Behrens, Harald (h.behrens@mineralogie.uni-hannover.de)Team:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2020
-
Effects of cutting edge residual stresses on the wear behavior of PVD-coated cutting toolsLeitung: Prof. Dr. Harald Behrens, Dr. Bernd BreidensteinJahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2021
-
Understanding felsic veins in gabbros drilled by IODP at Atlantis Bank (Southwest Indian Ridge): Formation, metamorphism, and their role as multifunctional pathways for fluid and mass transferLeitung: Prof. Dr. Jürgen KoepkeTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2022
-
Melting and storage conditions of rhyolites in the Snake River Plain Province , USALeitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2022
-
Formation of monomineralic Fe-Ti oxide ores in the high-Ti ferrobasaltic system: A case study in Emeishan, ChinaLeitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2021
-
Understanding axial melt lens dynamics and lower crust accretion at fast-spreading mid-ocean ridges: new insights from drill cores obtained by the ICDP Oman Drilling ProjectLeitung: Prof. Dr. Jürgen Koepke, Dr. Carl-Dieter Garbe-SchönbergTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2022
-
ICDP – Oman KoordinationLeitung: Prof. Dr. KoepkeJahr: 2017Förderung: DFGLaufzeit: 2017-2019
-
A profile of multiple sulfur, oxygen, strontium isotopes and related chalcophile elements through lower slow-spreading crust (IODP Expedition 360, Atlantis Bank, Southwest Indian Ridge)Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Koepke, Prof. Dr. Harald StraußJahr: 2016Förderung: DFG
-
Supply of soluble Fe to ocean surface waters - quantitative approaches from ICDP site Hawaii by determining interface driven Fe transfer from subsurface volcanic rocksLeitung: Prof. Dr. Harald BehrensJahr: 2016Förderung: DFGLaufzeit: 2016-2019
-
Differentiation of tholeiites - the role of primitive composition and small amounts of H2OLeitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2016Förderung: DFGLaufzeit: 2016-2019
-
Chlorine in amphibole: intracrystalline diffusion and partitioning between amphibole and silicate meltLeitung: Prof. Dr. Harald BehrensTeam:Jahr: 2016Förderung: DFGLaufzeit: 2016-2020
-
Long in-situ sections in the Wadi Gideah, Oman ophiolite: The key for understanding the mechanism of accretion, magmatic evolution and cooling of lower fast-spread oceanic crustLeitung: Prof. Dr. Jürgen Koepke, Dr. Carl-Dieter Garbe-SchönbergJahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2015-2018
-
Melt/rock interaction and fractional crystallization in the lower crust at Hess Deep Rift, East Pacific Rise: A combined analytical and experimental studyLeitung: Prof. Dr. Jürgen KoepkeJahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2015-2018
-
Forearc basalt and boninite lineage: origin and evolution of magmas in the course of subduction initiation, Izu-Bonin Mariana arcLeitung: Dr. Renat AlmeevJahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2015-2018
-
The effect of network-modifiers (Mg, Ca, Na and K) on ferric/ferrous ratio in silicate melts: experimental study and improvement of existing models.Leitung: Prof. Dr. Francois HoltzJahr: 2015Förderung: DFG
-
Silicate liquid immiscibility and the formation of Fe (±Ti ±P ±F ±REE) ore depositsLeitung: Prof. Dr. Jürgen KoepkeJahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2015-2018
-
Impact of structure and relaxation on fatigue and micromechanical properties of oxide glasses - the role of volatiles and bonding stateLeitung: Prof. Dr. Harald Behrens; Prof. Dr.-Ing. Joachim Deubener; Dr. Ralf MüllerJahr: 2012Förderung: DFG