Gesamtliste
FWF
-
Die Entwicklung der ersten marinen Habitate auf der ErdeLeitung: Dr. Sebastian ViehmannJahr: 2021Förderung: FWF (P-34238)Laufzeit: 2021-2024
DFG
-
Diffusions-Chronometrie von magmatischen Systemen, TP4 Phasengleichgewichte in calc-alkalischen magmatischen Systemen und texturelle Entwicklung von polykristallinen MineralaggregatenLeitung: Prof. Dr. Francois Holtz (LUH), Prof. Dr. Sumit Chakraborty (Ruhr-Universität Bochum)Team:Jahr: 2021Förderung: DFGLaufzeit: 2021-2024
-
Quantifizierung und Charakterisierung anorganischer röntgenamorpher Feststoffe in BödenAls "röntgenamorph" gelten Feststoffe mit extrem kleinen Kristallgrößen, ausgeprägten Gitterstörungen oder einer ausschließlich vorhandenen atomarer Nahordnung, welche im Vergleich zu kristallinen Feststoffen häufig nur über diffuse Röntgenbeugungsmuster verfügen. In Röntgenbeugungsdiagrammen bleiben diese Feststoffe als erhöhter Signaluntergrund "sichtbar". In Böden existieren anorganische röntgenamorphe Feststoffe (ARF) als Glasphasen, Mineralkristalle mit einer zu geringen Anzahl von sich wiederholenden Struktureinheiten ("schlecht kristalline bzw. "nanokristalline" Minerale) sowie Feststoffen variabler chemischer Zusammensetzung und atomarer Nahordnung ("Mineraloide"). Aufgrund ihrer großen spezifischen Oberflächen und reaktiven Oberflächengruppen steuern ARF in Böden wichtige Prozesse wie etwa Kohlenstoffumsatz, Mineralverwitterung sowie Sorptionsreaktionen von Nähr- und Schadstoffen. Trotz ihrer ökologischen Relevanz sind ARF in Böden unzureichend erforscht. Wissensdefizite existieren hinsichtlich ihrer Natur, Gesamtgehalte, chemischen Zusammensetzung und Verteilung in Böden sowie ihrer Quantifizierbarkeit mit Hilfe nasschemischer Extraktionsverfahren. Um diese Wissenslücken zu schließen, quantifizieren wir ARF in der Feinerde (<2 mm) sowie in Partikelgrößenfraktionen von vier Bodentypen (Braunerde, Parabraunerde, Podsol, Schwarzerde) mittels quantitativer Röntgendiffraktometrie (Rietveld Verfahren). Die chemische Zusammensetzung der ARF wird über Massenbilanzierungen auf Basis der Rietveld-Ergebnisse und chemischer Analysen der Bodenproben ermittelt ("balance sheet method"). Auf dieser Grundlage überprüfen wir, in wie fern gängige selektive Extraktionsverfahren zur Bestimmung "röntgenamorpher" Bodenfestphasen geeignet sind, deren absolute Gehalte und chemische Zusammensetzung in Böden quantitativ zu erfassen. Zusätzlich untersuchen wir röntgenamorphe anorganische Feststoffe (<1 µm) aus ausgewählten Partikelgrößenfraktionen mit Hilfe der analytischen Transmissionselektronenmikroskopie. Insgesamt liefert das Forschungsvorhaben grundlegende Informationen (1) zu Gesamtgehalten von ARF in Böden, ihrer Natur und chemischen Zusammensetzung sowie tiefenabhängigen Verteilung sowie (2) zur Quantifizierbarkeit von ARF mittels selektiver Extraktionsverfahren. Damit bildet dieses Projekt die Grundlage dafür, den Einfluss von ARF auf Bodenfunktionen und -eigenschaften zukünftig detailliert erforschen zu können.Leitung: Professor Dr. Christian Mikutta (LUH), Dr. Reiner Dohrmann (BGR)Team:Jahr: 2021Förderung: DFGLaufzeit: 2021-2023
-
Magma Reservoire und Differenzierung der mafischen Magmen der Snake River Plain Provinz (Yellowstone-Hotspot, USA): Beitrag aus der Analyse von Kristallen und Schmelzeinschlüssen in basaltischen Laven des Kimama-Bohrkerns.Die Untersuchung der Interaktion eines „Hotspots“ mit der kontinentalen Lithosphere war ein Hauptziel der ICDP Bohrung in der Snake River Plain (SRP) Provinz, USA. Dabei sind petrologische und geochemische Untersuchungen an magmatischen Gesteinen aus der SRP-Provinz von Bedeutung um die geologischen Prozesse in den letzten 17 Jahren nachzuvollziehen. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Rekonstruktion der unterschiedlichen basaltischen Magmareservoire und deren Interaktion in der unteren Kruste der Snake River Plain Provinz. Anhand der Informationen, die in den Kristallen der basaltischen Vulkangesteine des ICDP-Bohrkerns von Kimama (~ 1800 m von mehr als 500 basaltischen Lavaströmen) gespeichert sind, werden die Bedingungen in Magmareservoiren und transkrustalen magmatischen Prozessen charakterisiert. Zwei unterschiedliche Untersuchungsmethoden werden miteinander verbunden: 1) texturelle und chemische Analyse der zonierten Kristallen und 2) Analyse der Zusammensetzung von rehomogenisierten Schmelzeinschlüssen in den Mineralphasen. Thermobarometrische Untersuchungen und der Ursprung der chemischen Zonierung der Minerale (z. B. Texturen, die sich auf verschiedene magmatische Prozesse wie Dekompressionsschmelzen, Magmaauffüllung oder konvektive Prozesse beziehen) werden verwendet, um verschiedene Populationen von Kristallen und verschiedene magmatische Umgebungen zu identifizieren. Wenn vorhanden, werden Diffusionsprofile verwendet, um Zeitskalen von magmatischen Prozessen zu bestimmen (z.B. Zeit, die ein Kristall in einer spezifischen Umgebung verbracht hat).Da alle Basalte eine teilweise- oder vollständig kristallisierte Grundmasse aufweisen, soll die ursprüngliche Zusammensetzung von Schmelzen aus rehomogenisierten Glaseinschlüssen bestimmt werden. Die Rehomogenisierung wird bei realistischen Temperaturen (~ 1100 - 1200 ° C) in Hochdruckapparaturen (bis zu 500 MPa) durchgeführt. Diese Methode ist erforderlich, da neue Ergebnisse gezeigt haben, dass das Wasser, welches initial in den Schmelzeinschlüssen vorhanden war, während der Abkühlungs- und Entgasungsprozesse durch die umgebenden Minerale (insb. Olivin) hindurch diffundieren kann. Die Analyse von rehomogenisierten Einschlüssen bietet die Möglichkeit, die Zusammensetzung von Schmelzen zu rekonstruieren, die Schmelzzusammensetzungen in den verschiedenen Umgebungen zu verfolgen und die Differenzierungsprozesse als Ergänzung zu Mineralzusammensetzungen zu diskutieren. Unter Verwendung von Löslichkeitsmodellen von H2O und CO2 in Silikatschmelzen bietet die Bestimmung von H2O und CO2 in Schmelzeinschlüssen ein zusätzliches Instrument zur Begrenzung des Einschlussdrucks und ergänzt die thermobarometrischen Informationen. Da primitive undifferenzierte Basaltproben im SRP nicht vertreten sind, kann die Haupt- und Spurenelementanalyse von Glaseinschlüssen in Olivin auch nützlich sein, um die geochemische Signatur der Quellregion zu charakterisieren.Leitung: Professor Dr. Francois Holtz, Ph.D.Team:Jahr: 2021Förderung: DFGLaufzeit: 2021-2023
-
Mineral surfaces as hotspots for microbes and element cycling in the Biodiversity Exploratories (BEmins)Leitung: Marion Schrumpf (Max-Planck-Institut für Biogeochemie), Ellen Kandeler (Universität Hohenheim), Klaus Kaiser, Robert Mikutta (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Christian Mikutta (Leibniz Universität Hannover)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Kohlenstoff Recycling durch Magmatismus an Subduktionszonen: Untersuchung an experimentell homogenisierten Schmelzeinschlüssen in OlivinenLeitung: Prof. Dr. Francois, Holtz(LUH), Prof. Dr. Roman Botcharnikov (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Magmatische Prozesse und Krusten-Akkretion an der Grenze Kruste/Mantel von schnell-spreizenden mittelozeanischen Rücken: Neue Erkenntnisse durch Bohrungen im Rahmen des ICDP Oman Drilling ProjectLeitung: Prof. Dr. Francois Holtz, Prof. Dr. Jürgen Koepke (LUH), Dr. Carl-Dieter Garbe-Schönberg (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Diffusions-Chronometrie von magmatischen Systemen, TP2 Diffusion in wichtigen Mineralphasen: Teil 2: PlagioklasLeitung: Professor Dr. Harald Behrens (LUH), Dr. Ralf Dohmen (Ruhr-Universität Bochum)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
"Selten-Metall Anreicherung in magmatischen Karbonatit-Systemen: Teil B. Verständnis der Rolle der fraktionierten Kristallisation und der Unmischbarkeit von Flüssigkeiten durch experimentelle Simulationen von Silicat-Carbonatit-Systemen"Leitung: Prof. Dr. Francois Holtz (LUH), Prof. Dr. Roman Botcharnikov (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Marion Tichomir (Technische Universität Bergakademie Freiberg)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Transport und Reaktionen von leichten Elementen (Li, B) in pegmatischen System bei thermischem Ungleichgewicht – Implikationen für magmatisch/hydrothermale LagerstättenLeitung: Prof. Dr. Harald Behrens, Prof. Dr. Stefan WeyerTeam:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Transport und Anreicherung von Wolfram und Zinn in Schmelzen und Fluiden: experimentelle Untersuchungen und Bedeutung für das magmatisch-hydrothermale System von Argemela (Portugal)Leitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Chronometrie in plutonischen Gesteinen: Abkühlraten alter ozeanische ErdkrusteLeitung: Dr. Maria Kirchenbaur (LUH), Dr. Kathrin Faak (Ruhr-Universität Bochum )Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Diffusionsbedingte Fe-Mg und Li Isotopenfraktionierung in Olivin: Eine experimentelle Untersuchung und ein neuer ModellierungsansatzIn diesem Projekt wollen wir experimentell die Isotopenfraktionierung in magmatischen Kristallen untersuchen, welche durch chemischen Diffusion generiert wird. In der ersten Förderperiode werden wir uns auf Fe und Mg Isotopenfraktionierung, welche durch Fe-Mg-Austauschdiffusion entsteht, sowie diffusionsbedingte Li Isotopenfraktionierung in Olivin fokussieren. In der 2. Förderperiode sollen diese Experimente auf andere magmatische Minerale erweitert werden, wie z.B. Pyroxen und Plagioklas, für die die Diffusionsrate in anderen Projekte (#1 und #2) der ersten Förderperiode untersucht werden sollen.Die Verwendung von isotopischer Zonierung, z.B. von Fe, Mg und Li in Olivin, hat sich in den letzten Jahren als zusätzliches und komplementäres Werkzeug in der auf Diffusion basierenden Geochronologie entwickelt. Der Vorteil von Isotopen ist, dass diese unter magmatischen Bedingungen überhaupt nur durch Diffusion deutlich fraktionieren, während Effekte der Gleichgewichts-Isotopenfraktionierung klein sind. Daher können Isotope eindeutig einen diffusiven Ursprung der Zonierung nachweisen und in Kombination mit der chemischen Zonierung außerdem selbst komplexe magmatische Entwicklungsszenarien entschlüsseln, bei den magmatische Kristalle mehrere Wachstums- und Diffusionsstadien durchlaufen haben. Das Ausmaß der Isotopenfraktionierung ist jedoch bislang kaum untersucht und der Fraktionierungsfaktor wird bei Modellierung in der Regel lediglich an die beobachtete Isotopenzonierung angepasst. Wir haben vor die diffusionsbedingte Isotopenfraktionierung experimentell präzise zu bestimmen, sowie ihrer Abhängigkeit von Parametern, wie der Temperatur, der Sauerstofffugazität, der chemischen Zusammensetzung und Orientierung der Olivine. Damit können wir bei natürlichen Proben die Rahmenbedingungen besser bestimmen, welche für die Modellierung der Diffusion angenommen werden, was eine genauere zeitliche Bestimmung magmatischer Prozesse ermöglicht. Außerdem wird es auch helfen, den diffusiven chemischen Fluss, z.B bei einem Schmelzereignis oder einer Metasomatose, basierend auf Mineral oder auch Gesamtgesteins-Isotopendaten, besser zu bestimmen.Wir werden außerdem ein 3D Model entwickeln, welches die Anisotropie von Isotopenprofilen vorhersagt, welches bei der Identifizierung von Schnitteffekten helfen wird. Dieses Model, sowie alle aus diesem Projekt resultierenden neuen Erkenntnisse der diffusionsbedingten Isotopenfraktionierung werden wir in die benutzerfreundliche Software für Diffusionsmodellierungen einfließen lassen, die in Projekt #6 entwickelt wird. In Kooperation mit Projekt #8, werden wir die hier experimentell bestimmte Isotopenfraktionierung für die Untersuchung von natürlichen Olivinen anwenden.Leitung: Prof. Dr. Stefan Weyer (LUH), Dr. Ralf Dohmen (RUB)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Chronometrie in plutonischen Gesteinen: Abkühlraten alter ozeanische ErdkrusteSeit dem Einsetzen der Plattentektonik ist die Bildung neuer ozeanischer Kruste an mittelozeanischen Rücken einer der Hauptmechanismen für die Abkühlung des Erdinneren. Eines der zentralen ungelösten Probleme ist jedoch die effiziente Wärmeübertragung während der Bildung der plutonischen Ozeankrustensektion. Es wurden mehrere Modelle für die Erzeugung des plutonischen Abschnitts an ozeanischen Rücken vorgestellt, die sich hauptsächlich auf die Kühlung der ozeanischen Kruste durch Konduktion oder Advektion von Fluiden durch die Kruste konzentrieren. Versuche, prominente Endgliedermodelle zu testen, haben bisher zu keinen schlüssigen Ergebnissen geführt. Beispielsweise scheint die Abkühlung der gesamten Kruste besser mit konduktiver Abkühlung vereinbar zu sein, obwohl in den Gesteinen Hinweise auf hydrothermalen Flux zu finden sind. Daher ist es notwendig, die Verteilung der Abkühlraten als Funktion der Distanz von dokumentierten Fluidwegen zu betrachten und gleichzeitig den Fluidfluss zu quantifizieren. Wir schlagen vor, dieses Problem mit einem umfassenden Ansatz zu lösen, bei dem Diffusions-Chronometrie und Isotopengeochemie an Proben aus fokussierten Flüssigkeitsströmungszonen (FFFZ) innerhalb der Gabbroschichten des Wadi Gideah-Referenzprofils im Oman-Ophiolith kombiniert werden. Daher ist es unser Ziel, die Abkühlungsraten in mehreren Profilen zu quantifizieren, angefangen beim Kontakt mit einer FFFZ bis in die massiven geschichteten Gabbros. Die Abkühlraten werden an Olivin, Plagioklas und Pyroxenen in verschiedenen Gabbro-Proben unter Verwendung von Multidiffusions-Chronometern bestimmt. Hierzu zählen beispielsweise das bewährte Ca-in-Olivin-Geospeedometer zusammen mit den kürzlich entwickelten Geospeedometern auf Basis der Spurenelementdiffusion im Plagioklas (Mg, Ba, Sr, La, Ce) sowie mögliche Chronometer mit Pyroxenen (z.B. Fe-Mg-, Sr- oder Li-Diffusion in Klinopyroxen). Zusätzlich schlagen wir vor, das schnell diffundierende stabile Li-Isotopensystem auf Olivin, Plagioklas und Pyroxen sowie auf ausgewählte Gesamtgesteinsproben anzuwenden. Die Messung der Isotopenprofile von Li und Sr in Gesteinsproben, die die FFFZ umgeben, kann verwendet werden um gleichzeitig die Abkühlraten sowie die Fluidflüsse zu bestimmen. Die Studie liefert nicht nur Einblicke in den Kühlmechanismus der ozeanischen Kruste, sondern ermöglicht auch die Überprüfung der Konsistenz und Robustheit verschiedener Diffusionschronometer, die an denselben Proben angewendet werden.Leitung: Dr. Kathrin Faak (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Maria Kirchenbaur (LUH)Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2021-2024
-
Natural organic matter control on silicate interactions with iron oxides and silicon phytoavailabilityLeitung: Robert Mikutta, Anika Klotzbücher, Thimo Klotzbücher, Klaus Kaiser (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Christian Mikutta (Leibniz Universität HannoverTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2022
-
Effects of redox oscillations on soil clay mineralogy and colloid dynamicsLeitung: Prof. Dr. Christian Mikutta , Dr. Reiner Dohrmann (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)Team:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2022
-
Interaktionen zwischen Manganoxiden und gelöster organischer Substanz in BödenLeitung: Prof. Dr. Christian Mikutta, Dr. Ricarda Behrens (Leibniz Universität Hannover), Robert Mikutta, Klaus Kaiser (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)Team:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2022
-
Formation and properties of mineral-organic soil interfaces as revealed by X-ray photoelectron spectroscopyLeitung: Robert Mikutta, Thimo Klotzbücher, Klaus Kaiser (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Christian Mikutta (Leibniz Universität Hannover)Team:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2022
-
Sinks and vectors of antimony in the environment: Antimony isotopes and solubilityLeitung: Dr. M. Lazarov, Prof. Dr. Juro Maizlan (Jena)Team:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2022
-
Magmatic volatiles and ore metals released from intraoceanic arc magmas: constraints from high pressure experiments and melt inclusions for Brothers volcano, Kermadec arcLeitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2023
-
Neue Einblicke in das Zusammenspiel von Wasserdiffusion und Viskosität bei der Fragmentierung von MagmaLeitung: Prof. Dr. Harald BehrensTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2020
-
Amphibole: a mineral to unravel magma storage and timescales of sub-volcanic processes and eruptionsLeitung: Dr. Filippo RidolfiTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2021
-
Molecular-scale mechanisms of antimony binding to soil organic matterLeitung: Prof. Dr. Christian MikuttaTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2022
-
Kristallisation unter Einfluss der Flotation: neue Wege zur Synthese selbsttragender Zeolith-MembranenLeitung: Prof. Dr. J. C. BuhlTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2020
-
Natural variations of the 51V/ 50V isotope composition: A new redox tracer?Leitung: PD Dr. S. SchuthTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2021
-
The ferric/ferrous ratio in silicic melts: experimental investigation and modellingLeitung: Dr. Renat AlmeevJahr: 2018Förderung: DFG
-
Auswirkung der Schneidkanteneigenspannungen auf das Verschleißverhalten PVD-beschichteter ZerspanwerkzeugeEigenspannungen in Hartstoffschichten haben einen großen Einfluss auf die Werkzeugstandzeit. Die Messung an der Schneidkante ist mit den etablierten Verfahren nicht möglich. Die Raman-Spektroskopie zeigt hohes Potential für diese Messaufgabe. Die Kalibrierung der Messmethode erfolgt mit Hilfe der röntgenografischen Streuvektormethode.Leitung: Prof. Breidenstein, Bernd (breidenstein@ifw.uni-hannover.de), Prof. Behrens, Harald (h.behrens@mineralogie.uni-hannover.de)Team:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2020
-
Stromatolites as archive for metal cycling and early life: uranium and molybdenum isotope studies of modern and Archean stromatolitesLeitung: Prof. Dr. S. WeyerTeam:Jahr: 2018Förderung: DFG: SPP 1833Laufzeit: 2018-2021
-
Understanding felsic veins in gabbros drilled by IODP at Atlantis Bank (Southwest Indian Ridge): Formation, metamorphism, and their role as multifunctional pathways for fluid and mass transferLeitung: Prof. Dr. Jürgen KoepkeTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2019-2022
-
Soil manganese: Speciation, transformation, and reactivityLeitung: Prof. Dr. Christian MikuttaTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2021
-
Aluminum interactions with iron oxides in the absence and presence of silicic acidLeitung: Prof. Dr. Christian Mikutta, Prof. Dr. Robert Mikutta (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)Team:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2021
-
Effects of cutting edge residual stresses on the wear behavior of PVD-coated cutting toolsLeitung: Prof. Dr. Harald Behrens, Dr. Bernd BreidensteinJahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2021
-
Formation of monomineralic Fe-Ti oxide ores in the high-Ti ferrobasaltic system: A case study in Emeishan, ChinaLeitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2021
-
Melting and storage conditions of rhyolites in the Snake River Plain Province , USALeitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2022
-
Understanding axial melt lens dynamics and lower crust accretion at fast-spreading mid-ocean ridges: new insights from drill cores obtained by the ICDP Oman Drilling ProjectLeitung: Prof. Dr. Jürgen Koepke, Dr. Carl-Dieter Garbe-SchönbergTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2022
-
ICDP – Oman KoordinationLeitung: Prof. Dr. KoepkeJahr: 2017Förderung: DFGLaufzeit: 2017-2019
-
Li isotope fractionation in magmatic systems: Constraints from in situ 7Li determinations on magmatic minerals by femtosecond-laser ablation-MC-ICP-MSLeitung: Dr. M. Oeser, Prof. Dr. S. WeyerTeam:Jahr: 2016Förderung: DFGLaufzeit: 2016-2019
-
Fate of tetravalent uranium under reducing conditionsLeitung: Prof. Dr. S. WeyerTeam:Jahr: 2016Förderung: DFG - part of a D-A-Ch project together with R. Bernier-Lamani (EPFL) and S. Krämer (Wien)Laufzeit: 2016-2020
-
A profile of multiple sulfur, oxygen, strontium isotopes and related chalcophile elements through lower slow-spreading crust (IODP Expedition 360, Atlantis Bank, Southwest Indian Ridge)Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Koepke, Prof. Dr. Harald StraußJahr: 2016Förderung: DFG
-
Supply of soluble Fe to ocean surface waters - quantitative approaches from ICDP site Hawaii by determining interface driven Fe transfer from subsurface volcanic rocksLeitung: Prof. Dr. Harald BehrensJahr: 2016Förderung: DFGLaufzeit: 2016-2019
-
Differentiation of tholeiites - the role of primitive composition and small amounts of H2OLeitung: Prof. Dr. Francois HoltzTeam:Jahr: 2016Förderung: DFGLaufzeit: 2016-2019
-
Chlorine in amphibole: intracrystalline diffusion and partitioning between amphibole and silicate meltLeitung: Prof. Dr. Harald BehrensTeam:Jahr: 2016Förderung: DFGLaufzeit: 2016-2020
-
Rekonstruktion des marinen Karbonatsystems während des letzten glazial-interglazialen Überganges aus Bor-Isotopen und -Konzentrationen ForaminiferenLeitung: Dr. Ingo Horn, Prof. Dr. Jelle Bijma, Alfred-Wegener-Institut BremerhavenTeam:Jahr: 2016Förderung: DFGLaufzeit: 2016-2021
-
Long in-situ sections in the Wadi Gideah, Oman ophiolite: The key for understanding the mechanism of accretion, magmatic evolution and cooling of lower fast-spread oceanic crustLeitung: Prof. Dr. Jürgen Koepke, Dr. Carl-Dieter Garbe-SchönbergJahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2015-2018
-
Melt/rock interaction and fractional crystallization in the lower crust at Hess Deep Rift, East Pacific Rise: A combined analytical and experimental studyLeitung: Prof. Dr. Jürgen KoepkeJahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2015-2018
-
Forearc basalt and boninite lineage: origin and evolution of magmas in the course of subduction initiation, Izu-Bonin Mariana arcLeitung: Dr. Renat AlmeevJahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2015-2018
-
The origin of metal and chondrules in CH and CB chondrites – Evidence from Fe, Ni, and Mg isotopesLeitung: Prof. Dr. Stefan Weyer (LU Hannover), Dr. Jutta Zipfel (Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt)Team:Jahr: 2015Förderung: DFG SPP 1385Laufzeit: 2015-2018
-
Uranium and V isotope variations in Archean sedimentsLeitung: Prof. S. Weyer, Dr. S. SchuthTeam:Jahr: 2015Förderung: DFG: SPP1833Laufzeit: 2015-2019
-
The effect of network-modifiers (Mg, Ca, Na and K) on ferric/ferrous ratio in silicate melts: experimental study and improvement of existing models.Leitung: Prof. Dr. Francois HoltzJahr: 2015Förderung: DFG
-
Silicate liquid immiscibility and the formation of Fe (±Ti ±P ±F ±REE) ore depositsLeitung: Prof. Dr. Jürgen KoepkeJahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2015-2018
-
Impact of structure and relaxation on fatigue and micromechanical properties of oxide glasses - the role of volatiles and bonding stateLeitung: Prof. Dr. Harald Behrens; Prof. Dr.-Ing. Joachim Deubener; Dr. Ralf MüllerJahr: 2012Förderung: DFG
-
Bildungsprozesse Nanokristalliner Zeolithe aus mineralischen Reststoffen bei kurzer Reaktionszeit unter hochalkalischen NiedertemperaturbedingungenLeitung: Prof. Dr. J.C. BuhlTeam:Jahr: 2011Förderung: DFGLaufzeit: 3 Jahre
-
“Synthesis and Characterization of Zeolite and New Inorganic Polymeric Composites from Jordanian Kaolin –Towards Industrial Applications”Leitung: Prof. Dr. J.C. BuhlTeam:Jahr: 2010Förderung: DFG
-
Temperaturabhängige Korrelation von Kristallstruktur mit Diffusionskoeffizienten, Ionenleitfähigkeit, Magnetismus und elastischen Konstanten Mullit-ähnlicher Bi-OxideLeitung: verantwortlich für Hannover: Prof. Dr. T. M. Gesing, Prof. Dr. C. H. Rüscher und Prof. Dr. J.C. BuhlJahr: 2008Förderung: DFGLaufzeit: 4 jahre
-
Methode zur Charakterisierung der Bearbeitbarkeit von sprödhartem Verbundwerkstoff“. DFG gefördertes Projekt in Kooperation mit dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (Prof. Dr. B. Denkena)Leitung: Prof. Dr. J. C. Buhl und Dr. S. H. Rahman (Projektteil des Instituts für Mineralogie)Jahr: 2006Förderung: DFGLaufzeit: 5 Jahre
EU
-
Uranium isotope fractionation: a novel biosignature to identify microbial metabolism on early Earth (UNEARTH)Leitung: Prof. Bernier-Latmani (EPFL, CH), Projektpartner: Prof. WeyerTeam:Jahr: 2017Förderung: durch EU: ERC-consolidator grantLaufzeit: 2017-2022
Humbold-Stiftung
-
Formation of Fe-Ti oxide ore deposits associated with flood basalts: A case study on Emeishan Large igneous Province, ChinaLeitung: Prof. Dr. Tong HouTeam:Jahr: 2020Förderung: Humboldt foundationLaufzeit: 2020-2023
-
Metal transfer in CO2-rich geological fluidsLeitung: PD Dr. Nuo LiTeam:Jahr: 2018Förderung: Humboldt foundationLaufzeit: 2018-2020
VW-Stiftung
-
The economic-cultural impact of the raw material clay for the brick city LuneburgLeitung: Prof. Dr. Buhl, PD Dr. Pries (Leuphana Universität), Dr. Herdeg (Naturmuseum Lüneburg), Dr. Ring (Naturmuseum Lüneburg)Team:Jahr: 2012Förderung: VW-StiftungLaufzeit: 4 Jahre
-
„Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffes Ton für die Backsteinstadt Lüneburg.“Leitung: verantwortlich für Hannover: Prof. Dr. J.C. BuhlJahr: 2010Förderung: VW-Stiftung